Robin Korte
Visionen
für Morgen.
Mit Plänen
für Heute.
Visionen
für Morgen.
Mit Plänen
für Heute.
Alle Stimmen
für den Wandel.
Für Münster in den Landtag
Bei der Landtagswahl am 15. Mai 2022 kandidiere ich für die Grünen im Wahlkreis Münster II, also im Süden und Südosten unserer schönen Stadt. Ich will dazu beitragen, die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und dafür eine starke Stimme unserer Stadt im Landtag von Nordrhein-Westfalen sein. Dafür bringe ich die Erfahrung aus meiner ehrenamtlichen politischen Arbeit im Stadtrat von Münster, meine Expertise und berufliche Erfahrung als Naturwissenschaftler und nicht zuletzt großen Tatendrang ein.
Heute handeln, um eine gute Zukunft zu gestalten – das ist meine politische Überzeugung. Denn um das zu erhalten, was uns am Herzen liegt, brauchen wir den Mut, neue Wege zu gehen und Dinge zu verändern. Wir GRÜNE stellen uns dieser Aufgabe und bieten Lösungen an für die drängenden Fragen unserer Zeit, zur Bewältigung der Klimakrise und für mehr soziale Gerechtigkeit.
Ihr
Meine Themen für Münster:
Wo ein
Wille ist,
ist auch
ein Radweg.
Verkehrswende
Zu einer lebenswerten Stadt gehört eine umweltfreundliche und sichere Mobilität, die sich jeder leisten kann. In der Zukunft sollen schnelle Fahrradstraßen von den Außenstadtteilen wie Hiltrup oder Wolbeck bis ins Zentrum führen, muss es zuverlässige Busverbindungen zwischen den Stadtteilen sowie schnelle Metrobusse in die City geben. Zudem braucht es eine S-Bahn für das Münsterland und schnelle Bahnverbindungen ins Ruhrgebiet sowie in andere Städte. Denn Münster soll für alle auch ohne Auto gut erreichbar sein. Natürlich wird es auch in Zukunft Autoverkehr geben – aber deutlich weniger als heute und emissionsfrei.
Ich setze mich daher ein für eine Stärkung des ÖPNV, mehr Sicherheit und Platz für den Fußverkehr und ein gut ausgebautes Radwegenetz. Überzogene Straßenneubau-Projekte wie den vierspurigen Ausbau der B51 von Münster nach Telgte oder den Ausbau der Eschstraße in Wolbeck lehne ich ab und möchte stattdessen dafür sorgen, dass wir endlich mehr Geld in den Erhalt unserer Infrastruktur und der vielen maroden Brücken im Land investieren. In unseren Städten soll Tempo 30 zur Regelgeschwindigkeit für den Autoverkehr werden.
Mein Ziel: Aus dem Landtag daran mitarbeiten, dass die Verkehrswende in ganz NRW gelingt und dass Münster noch fahrradfreundlicher und in der Altstadt autofrei werden kann.
Wohnen: Grundrecht für alle
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, auf das niemand verzichten kann. Trotzdem wird es für viele Menschen immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Vor allem Menschen mit geringem Einkommen, Familien mit Kindern, Alleinerziehende und Rentner*innen können sich die steigenden Mieten in Münster und anderen Städten häufig nicht mehr leisten und werden ins Umland verdrängt. Diese Verdrängung kann auf lange Sicht zu einer Aufspaltung unserer Städte und Stadtteile in Arm und Reich führen, wenn politisch nichts gegen die Wohnungsnot unternommen wird.
Ich mache mich stark für eine Politik, die sich auf die Schaffung bezahlbarer Wohnungen konzentriert und den Anstieg der Mieten im Wohnungsbestand klar begrenzt. Dafür müssen die Städte und Gemeinden, so wie Münster, eine aktive Flächenpolitik betreiben, indem sie zukünftiges Bauland in öffentlicher Hand bevorraten und die Bebauung an soziale sowie ökologische Kriterien binden, nicht etwa an den Höchstpreis. Das Land NRW muss hierfür die entsprechenden Voraussetzungen schaffen, z.B. in Form eines Bodenfonds und einer großzügigen Förderung für sozial geförderten Wohnraum. Zugleich möchte ich dem Anstieg der Mieten im Bestand stärker als bisher entgegenwirken, indem landesgesetzliche Regelungen im Mietrecht und im Städtebaurecht, wie z.B. das Umwandlungsverbot in Milieuschutz-Gebieten oder die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen, wieder aufgenommen werden.
Wohnen
gut und
bezahlbar.
Stadt für
Menschen.
Und die Umwelt.
Ökologische Stadtentwicklung
Städte entwickeln und verändern sich – das ist auch gut so. Denn nur durch Stadtentwicklung können wir in Münster den dringend benötigten Wohnraum und neue Arbeitsplätze, Orte für Kultur und gesellschaftliches Miteinander sowie neue Kitas, Schulen und soziale Infrastruktur schaffen. Mir ist wichtig, dass wir diese Entwicklung als Chance begreifen, unsere Städte für die Zukunft gut und lebenswert aufzustellen und zudem durch eine nachhaltige Bauweise und Stadtgestaltung zum Klimaschutz beizutragen. Zugleich müssen wir die ökologischen Aspekte von Natur und Landschaft immer mitdenken.
Ich setze mich dafür ein, dass wir unseren Städten die Möglichkeit geben sich zu entwickeln, dabei aber so wenig Fläche verbrauchen wie möglich. Denn wertvolle Biotope, Grünkorridore und Frischluftschneisen müssen erhalten werden und auch die Landwirtschaft weiterhin eine Erwerbsgrundlage und Flächen für die Erzeugung unserer Lebensmittel haben. Damit die Städte und Gemeinden nicht untereinander in eine Konkurrenz über die Bauland-Bereitstellung gedrängt werden, mache ich für die Einführung einer Obergrenze für den Flächenverbrauch in ganz NRW stark. Da wo neues Siedlungsgebiet entsteht, setze ich mich für urbane und städtebaulich qualitätsvolle Quartierslösungen ein, mit naturnahen Gärten und Freianlagen, CO2-freier Energieversorgung und autoarmem Verkehrskonzept. Das Land ist hier in der Pflicht, den Kommunen für so eine Gestaltung das entsprechende Werkzeug an die Hand zu geben.
Klimaschutz – im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit
Die Bewältigung der Klimakrise ist die zentrale Aufgabe für unsere Generation. Denn unsere Kinder und Enkelkinder werden uns später zurecht daran messen, ob es uns gelingt den Klimawandel aufzuhalten und ihnen eine Erde zu überlassen haben, auf der auch sie in Zukunft noch ein gutes Leben führen können. Klimaschutz und Klimaanpassung müssen daher zu Leitmotiven unseres politischen und gesellschaftlichen Handelns werden. Auf allen politischen Ebenen müssen wir jetzt die Voraussetzungen schaffen, um die Erderwärmung noch auf 1,5 °C zu begrenzen und dafür unsere Aktivitäten im Klimaschutz deutlich verstärken.
Ich bin froh, dass Münster im Klimaschutz bereits entscheidend vorangeht und gemeinsam mit einigen anderen Städten den Takt vorgibt. Dieses Engagement wird allerdings von Seite des Landes NRW bisher kaum unterstützt, sondern umgekehrt sogar erschwert, z.B. durch die unsinnige 1000 m-Abstandsregel für die Windenergie und nicht mehr zeitgemäße große Straßenbauprojekte wie z.B. die B51. Ich setze mich deshalb für einen Neustart in der Klimapolitik des Landes ein, die im Schulterschluss mit unserer neuen Bundesregierung und den Kommunen vor Ort dafür sorgt, dass NRW bis spätestens 2040 klimaneutral wird (Münster will dieses Ziel schon deutlich früher erreichen). Dafür müssen wir jetzt die Grundlagen legen, unter anderem mit einem Kohleausstieg bis 2030, dem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien und einer Neuausrichtung aller kommunalen Förderprogramme auf Klimaschutz und Klimaanpassung.
Zudem will ich dafür sorgen, dass Klimaschutz immer zusammen mit sozialer Gerechtigkeit gedacht wird – weil er nur so gelingen kann. Denn Energie wird in Zukunft teurer werden. Steigende Energiepreise dürfen aber nicht dazu führen, dass Menschen sich keinen Strom oder keine warme Wohnung im Winter mehr leisten können. Dafür brauchen wir einerseits ein Klimageld als sozialen Ausgleich, von dem vor allem einkommensschwache Bevölkerungsteile profitieren. Außerdem müssen wir durch vorausschauende Förderprogramme für die Gebäudesanierung und eine strategische Wärmeplanung in den Kommunen dafür sorgen, dass der Energieverbrauch in unseren Städten sinkt und zugleich das Wohnen bezahlbar bleibt.
Noch
Können wir
das Klima
wählen.
Gemeinsam
gerecht machen.
Zusammenhalt in der Gesellschaft
Grüne Politik steht für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen. Dass Menschen unabhängig von ihrem finanziellen Status, ihrer Herkunft und ihren Möglichkeiten am sozialen, kulturellen und politischen Leben, an Bildungsangeboten und an der Gestaltung unseres Zusammenlebens beteiligt sind, ist ein Gebot der Gerechtigkeit. Konkret bedeutet dies, unterschiedliche Lebensumstände und Voraussetzungen anzuerkennen, Barrieren abzubauen und Zugänge zum gesellschaftlichen Zusammenleben zu schaffen. Wir wollen eine Sozialpolitik, die Menschen nicht entmündigt und zu reinen Hilfeempfänger*innen macht, sondern Selbstbestimmung ermöglicht.
Landespolitik kann Armut nicht restlos beseitigen, wohl aber spürbar reduzieren. Mit einer guten Kinderbetreuung, damit Eltern und vor allem Alleinerziehende wieder arbeiten können. Durch Unterstützung Langzeitarbeitsloser, wieder dauerhaft in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Mit Plätzen für das gesellschaftliche Zusammenleben, wie öffentlichen Schwimmbädern, Büchereien und Jugendtreffs. Und durch einen Pakt gegen Kinderarmut, der niedrigschwellige Bildungs- und Teilhabeangebote macht. Hierfür setzen wir GRÜNE uns ein.
Zusammenhalt bedeutet auch, dass alle Menschen in Stadt und Land Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung haben sollen. Dafür müssen aber auch die Arbeitsbedingungen für diejenigen, die das System am Leben halten, besser werden. Denn gute Gesundheit und Pflege gelingt nur mit ausreichendem und gut qualifiziertem Personal.
Gute Bildung und Betreuung
Bildung ist der Schlüssel, um Menschen ein freies, sicheres und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Dieser gesellschaftliche Bildungsauftrag gilt heute umso mehr. Denn durch die Digitalisierung und die sich schnell verändernde Arbeitswelt wird ein gerechtes und inklusives Bildungssystem immer wichtiger. Als Stadt der Wissenschaft und Bildung muss Münster auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen reagieren und eine Schul- und Bildungslandschaft vorhalten, die dem Bildungsauftrag jetzt und in Zukunft gerecht wird. Die entscheidenden Voraussetzungen dafür werden einerseits hier vor Ort, aber auch auf Landesebene geschaffen.
Mir ist wichtig, dass Bildung unabhängig vom Geldbeutel und vom Hintergrund der Eltern ist. Dafür müssen wir sicherstellen, dass Lernmittel, digitale Endgeräte und ein gesundes Mittagessen für alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei werden und das Recht auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ab 2026 für alle Kinder zweifelsfrei eingelöst werden kann. Mehr Personal an den Schulen ist wichtig, damit Unterrichtsausfälle in Zukunft der Vergangenheit angehören. Eine gute Schule braucht auch gute Räume. Hier kann das Land durch Investitionsprogramme für Sanierung und Neubau von Schulgebäuden unterstützen, damit Schulen überall im Land zu den schönsten Orten werden.
Weil frühkindliche Bildung von Anfang an stattfindet, ist mir außerdem wichtig, dass wir das Angebot und die Qualität von Kita und Kindertagespflege ausbauen. Denn hier wird der Grundstein für faire Bildungschancen im späteren Leben gelegt und zugleich dafür gesorgt, dass Eltern Familie und Beruf vereinbaren können. Mein Ziel ist, dass wir zukünftig jedem Kind ab dem ersten Lebensjahr ein Betreuungsangebot machen können, in Einrichtungen mit qualifiziertem Personal und guter, kostenfreier Mittagsverpflegung.
Denn Kinder und Jugendliche gehören in den Mittelpunkt.
Bildung
unabhängig
vom Geldbeutel
Wirtschaft und
Klimaschutz.
Kein Oder.
Zukunftsfähige Wirtschaft
Die Wirtschaft der Zukunft ist klimaneutral, digital und sie denkt im Kreislauf. Grüner Wasserstoff, saubere Chemie und nachhaltiges Bauen sind ihre Märkte und Produkte. Damit Münster und NRW sich auf diesen Märkten behaupten können, müssen wir unserer Wirtschaft heute schon einen klaren ökologischen Rahmen geben und die entsprechenden Anreize setzen.
Ich setze mich dafür ein, die Wirtschafts- und Forschungsförderung in NRW klar auf Zukunftstechnologien, wie der Batterieforschungsfabrik oder einem neuen Institut für Kunststoffrecycling, auszurichten. Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir sowohl junge und digitale Start-Ups als auch das klassische Handwerk. Damit aber Zimmerleuten und Heizungsbauern nicht der Nachwuchs ausgeht, müssen wir jetzt eine Fachkräfteoffensive starten. Die betriebliche Ausbildung und duale Studiengänge sollen gestärkt werden und wieder mehr gesellschaftliche Wertschätzung erfahren.
Doch wirtschaftliche Stärke ist noch mehr als Industrie und Handwerk. So profitiert gerade Münsters Wirtschaft sehr von wissensbasierten Angeboten und einer vielfältigen Dienstleistungs- und Gesundheitswirtschaft. Gerade hier ist der Einsatz für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne eine wichtige Aufgabe der Politik. Ich setze mich dafür ein, dass wir unternehmerisches Handeln nicht nur am Profit, sondern auch an ethischen, sozialen und ökologischen Werten ausrichten. Mein Ziel ist eine Wirtschaft, die die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen sichert, Umwelt und Ressourcen schützt und damit Wohlstand für alle schafft.
Über Mich

Persönlich
34 Jahre, verheiratet, ein kleiner Sohn. Seit meiner Kindheit lebe ich in Münster, bin im Kreuzviertel zur Schule gegangen und habe meinen Zivildienst am St. Franziskus-Hospital geleistet. Nach meinem Studium der Lebensmittelchemie und anschließender Promotion arbeite ich seit 2018 am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt und bin dort als Sachverständiger für die Sicherheit von Verbraucherprodukten zuständig.
In meiner Freizeit bin ich, umso mehr seit Geburt unseres Sohnes, Familienmensch, mache gerne Ausflüge an die frische Luft, um dabei Münster wie das Münsterland zu Fuß oder mit dem Rad zu entdecken.
Gemeinsam erreichen wir mehr.
Ob im Bundestag, im EU-Parlament oder hier vor Ort im Stadtrat: Wir Grüne arbeiten Hand in Hand für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Unsere Stadt hat es sich als Ziel gesetzt bis 2030 klimaneutral zu sein – das ist ambitioniert! Es ist aber auch möglich. Damit das gelingt und damit guter Klima- und Umweltschutz nicht an den Stadtgrenzen von Münster aufhört, brauchen wir Verbündete auf allen Ebenen.
Mit mir kandidieren Josefine Paul und Dorothea Deppermann für uns Grüne in den Münsteraner Wahlkreisen. Gemeinsam wollen wir in Düsseldorf das ermöglichen, wofür wir hier vor Ort kämpfen.
Meine Veranstaltungen
Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten.
Es gibt viel zu tun: Konsequenten Klimaschutz machen, für Gerechtigkeit kämpfen und allen Menschen im Wandel Sicherheit geben. Alle notwendigen Veränderungen gehen nur gemeinsam. Als Mitglied in meinem Wahlkampfteam kannst Du anpacken und selbst gestalten.
Bist Du dabei?
Etwas endet, etwas beginnt 🌍
Heute hatte ich meinen vorerst letzten Arbeitstag am @cvua.mel . Denn exakt 3,5 Jahre nach meiner Anstellung hier werde ich ab dem 1. Juni zur Ausübung meines Landtagsmandats freigestellt.💼
Ich gehe - wie das nach guten Erfahrungen immer ist - mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Denn ich durfte hier in einem großartigen Team arbeiten, habe äußerst engagierte Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen kennen- und schätzen gelernt. Ich bin dankbar für die vielen technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten und die Freiheiten bei eigenen Projekten, die ich hier erhalten habe, und dabei fachlich und persönlich viel neues lernen durfte.
Meinen Kolleg*innen aus dem Bereich der "Bedarfsgegenstände" wünsche ich alles Gute und weiterhin viel Hartnäckigkeit beim weiteren Einsatz für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Ich bin sicher, dass ihr die gemeinsam angestoßenen Projekte - seien es Cyclosiloxane aus Silikonen oder Chlorpropanole aus Papier-Spielwaren - weiter gut voranbringen werdet 👍
Eine schöne Momentaufnahme! 💚
👉 Bestätigung, dass die Menschen in schwierigen Zeiten Vertrauen in unsere Politik @die_gruenen 🌻 und in die Arbeit der Bundesregierung haben.
Wow - was für ein rasanter Start 😀
Diese Woche sind wir erstmals in der neu gewählten 🌻-Landtagsfraktion zusammengekommen. Mit 39 Abgeordneten sind wir so groß und so vielfältig gemischt wie nie zuvor und bereit Verantwortung für NRW zu übernehmen.
Für mich und die anderen neu gewählten Abgeordneten gab es an den ersten zwei Tagen enorm viel zu verarbeiten und zu organisieren.
👉 Wie finde ich mich in diesem riesigen Landtagsgebäude zurecht?
👉 Wer kann mir bei Presseanfragen professionell Unterstützung geben?
👉 Mit wem und wo will ich eigentlich mein Abgeordneten-Büroteam aufbauen?
Zwischen all diesen "banalen" aber wichtigen Fragen haben wir natürlich auch politisch miteinander beraten. Wir haben das Wahlergebnis ausgewertet und entschieden, dass wir mit allen im Landtag vertretenen demokratischen Parteien Gespräche führen wollen. Unser Verhandlungsteam aus Fraktions- und Landesvorstand wird in diesen Gesprächen deutlich machen, dass es für uns in einer möglichen Regierungsbeteiligung in NRW vor allem auf eines ankommt: möglichst viele 🌻-Inhalte in die Regierungspraxis umzusetzen.
Ich selbst bin nach diesen zwei rasanten Tagen froh, heute wieder in Münster zu sein. Hier bereite ich mich auf die anstehende Arbeit im Landtag vor, bevor es am kommenden Dienstag wieder nach Düsseldorf geht 😉
🚅... und los gehts ! 🤸♂️
Heute tritt in Düsseldorf erstmals die neue 🌻-Landtagsfraktion zusammen. Mit 39 Abgeordneten sind wir so viele wie nie noch nie zuvor. Eine spannende Aufgabe, zugleich eine große Verantwortung. Denn wir wollen in den nächsten 5 Jahren NRW gestalten 👍
Was für ein Abend - was für eine Spannung! 🌻🙏 bis um 22:40 haben wir gezittert, dann war klar: Wir GRÜNE holen in Münster 2 von 3 Direktmandaten ✌️ und ziehen mit insgesamt 3 💚-Abgeordneten in den Landtag ein.
Ich freue mich riesig über das starke und sehr eindeutige Erststimmen-Ergebnis in meinem Wahlkreis Münster II, das auch eine deutliche Bestätigung für unsere Politik hier vor Ort ausdrückt. Zum wiederholten Mal sind wir GRÜNE in Münster stärkste politische Kraft!
Ich freue mich, liebe @dorothea_deppermann , dass sich dein engagierter Wahlkampf und die stundenlange Zitterpartie ausgezahlt haben, und dass wir unsere Stadt Münster in Zukunft gemeinsam in Düsseldorf vertreten werden. Ich freue mich, liebe @josefine.paul.green, dass du nicht nur unser Münster-Triple vervollständigst sondern als langjährige Abgeordnete auch zukünftig deine Erfahrung in die Landtags- und zukünftige Regierungsarbeit einbringen wirst. Es war ein toller Wahlkampf mit euch beiden!
Mein herzlicher Dank gilt unserem KV @gruenemuenster für diesen mehr als engagierten Wahlkampf! 🌻
Außerdem meinen Mitbewerberinnen Theresa Küppers und Sandra Beer, zwei tollen Kandidatinnen für die es über eure jeweiligen Landeslisten leider nicht gereicht habt. Ich bin mir sicher, wir werden auch zukünftig gut für Münster zusammenarbeiten.
Jetzt heißt es: Rucksack packen. Denn morgen geht es bereits zur ersten 🌻-Fraktionssitzung auf nach Düsseldorf 🚅😊
... und Schluss 🙏 Die letzten Infostände sind abgebaut, alle Flyer verteilt und Interviews gegeben. Ein langer, intensiver Wahlkampf geht damit heute zu Ende 🌻
Für mich persönlich waren die letzten Monate eine unglaublich intensive, erfahrungs- und lehrreiche Zeit. Ich danke allen, die mich dabei unterstützt haben, ganz besonders meinen großartigen Co-Kandidatinnen @josefine.paul.green und @dorothea_deppermann und dem 🐝-fleißigen Team von @gruenemuenster . Gemeinsam mit euch bin ich gespannt was uns der morgige Wahltag bringen wird und zuversichtlich, dass wir Grund zum Feiern haben werden 😉🥂
Wir GRÜNE haben klar gemacht, dass wir für einen Aufbruch nach vorne stehen, für Klimaschutz, Gerechtigkeit und gute Bildung von Anfang an.
Deshalb morgen: Beide Stimmen GRÜN 💚💚
🦖 Dinosaurier im Münsterland?? 🦕 🤔
Auf den Gedanken konnte man kommen, als ich mir gestern gemeinsam mit meiner Kollegin Hedwig Tarner aus Warendorf, meinen Ratskollegen und Vertreter*innen der BIs bei einem Ortstermin die Planungen zum Ausbau der B51 zwischen Münster und Telgte angesehen habe. Eine vierspurige Kraftfahrstraße soll hier - nach den Plänen von Stchwarz-Gelb und Straßen.NRW - zukünftig die Landschaft zerschneiden, Radverkehr und Traktoren gemeinsam(!) auf einen schmalen Nebenweg verdrängt und massiv Steuergeld versenkt werden, nur um noch mehr Autoverkehr nach Münster hinein zu ziehen.
Dieses Projekt ist wie ein Dinosaurier: völlig aus der Zeit gefallen. Wir GRÜNE🌻 treten an, es zu stoppen, so wie es den Ratsbeschlüssen aller an der Straße liegenden Gemeinden im Münsterland entspricht. Für eine Verkehrswende werden wir stattdessen Bus und Bahn ertüchtigen und langfristig für eine S-Bahn-Linie Münster-Warendorf im 20min-Takt sorgen 🚇