Robin Korte
Visionen
für Morgen.
Mit Plänen
für Heute.
Visionen
für Morgen.
Mit Plänen
für Heute.
Für Münster im Landtag
Willkommen auf meiner Homepage!
Seit der Landtagswahl im Mai 2022 bin ich Mitglied des Landtags von NRW und darf dort die Menschen in Münster als direkt gewählter Abgeordneter vertreten. Für diese Aufgabe und das damit verbundene Vertrauen bin ich sehr dankbar und empfinde es als großes Privileg, mich seitdem mit Ihrer Stimme für den Klimaschutz, für soziale Gerechtigkeit und für eine starke Demokratie in unserem Land einsetzen zu dürfen. Durch meine Arbeit will ich dazu beitragen, für die Zukunft und die Menschen in Münster und NRW jeweils das Beste herauszuholen.
Als Grüne Fraktion in Regierungsverantwortung können wir NRW in entscheidenden Jahren aktiv mitgestalten. Für meine Fraktion wirke ich hierbei als Sprecher für Kommunalpolitik sowie als Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit.
Für mich ist klar: Die Bewältigung der Klimakrise ist die zentrale Aufgabe unserer Generation und ich bin froh, dass ich mit meiner Arbeit eine Klimapolitik mitgestalten kann, die im Schulterschluss mit der Bundesregierung und den Kommunen vor Ort dafür sorgt, dass NRW klimaneutral wird und zugleich ein starker Wirtschaftsstandort bleibt. Dabei ist es mir als langjähriger Kommunalpolitiker ein wichtiges Anliegen, die lokale Perspektive unserer Städte und Gemeinden mitzudenken. Denn erst hier, vor Ort, werden Klimaschutz und weitere Zukunftsaufgaben konkret, werden die Verkehrswende, Integration und gute Bildung in die Praxis umgesetzt. Aus dem Landtag heraus dafür zu sorgen, dass die Kommunen den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen sind und dabei bestmöglich unterstützt werden, ist daher ein wichtiger Teil meiner Arbeit.
Für Fragen und Anregungen bin ich jederzeit ansprechbar, denn Politik lebt vom Austausch. Kontaktieren Sie mich gerne oder informieren Sie sich unter Veranstaltungen, wann meine nächste Bürger*innensprechstunde stattfindet.
Ihr & Euer
Über Mich

Persönlich
35 Jahre, verheiratet, ein kleiner Sohn. Seit meiner Kindheit lebe ich in Münster, bin im Kreuzviertel zur Schule gegangen und habe meinen Zivildienst am St. Franziskus-Hospital geleistet. Nach meinem Studium der Lebensmittelchemie und anschließender Promotion habe ich seit 2018 am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt gearbeitet und war dort als Sachverständiger für die Sicherheit von Verbraucherprodukten zuständig. Seit dem 1. Juni 2022 bin ich nun Abgeordneter in der größten Grünen Landtagsfraktion, die es je gab.
In meiner Freizeit bin ich, umso mehr seit Geburt unseres Sohnes, Familienmensch, mache gerne Ausflüge an die frische Luft, um dabei Münster wie das Münsterland zu Fuß oder mit dem Rad zu entdecken.
Meine Veranstaltungen
Heute ist Tag des Flüchtlings. Ich will diesen Tag zum Anlass nehmen, um auch im Hinblick auf aktuelle Debatten ein paar allgemeine Gedanken zum Thema zu teilen.
❗️Klar ist: Das Recht auf Asyl ist ein hohes Gut. Menschen, die vor Krieg, Terror und Verfolgung zu uns fliehen, müssen wir helfen. Das schreibt die Genfer Flüchtlingskonvention vor, es ist aber auch unsere humanitäre Verpflichtung.
🏘️ Auf die Frage, wie wir Migration steuern und eine gute Unterbringung vor Ort gewährleisten können, braucht es natürlich Antworten - faktenbasiert und lösungsorientiert. Grenzschließungen und ein möglichst unmenschlicher Umgang mit Geflüchteten, wie sie CDU/CSU derzeit fordern, gehen am Kern der Fluchtursachen vorbei und werden das Problem nicht lösen.
🌻 Was wir dagegen brauchen:
👉 Aktive Gestaltung von Migration durch Migrationsabkommen und Schaffung legaler Migrationswege
👉 Schnellere Integration von Geflüchteten in unseren Arbeitsmarkt, für Integration und gegen den Fachkräftemangel
👉 Europäische Solidarität und ein Asylsystem, das für eine faire Verteilung auf die EU-Mitgliedstaaten sorgt
👉 Echte Unterstützung für die Kommunen, die derzeit die Hauptlast der Unterbringung und Integration leisten. Bund und Länder sind hier gemeinsam in der Pflicht. Das Land NRW stellt dafür heute kurzfristig weitere 808 Mio. € für die Kommunen bereit 💰

Heute ist Tag des Flüchtlings. Ich will diesen Tag zum Anlass nehmen, um auch im Hinblick auf aktuelle Debatten ein paar allgemeine Gedanken zum Thema zu teilen.
❗️Klar ist: Das Recht auf Asyl ist ein hohes Gut. Menschen, die vor Krieg, Terror und Verfolgung zu uns fliehen, müssen wir helfen. Das schreibt die Genfer Flüchtlingskonvention vor, es ist aber auch unsere humanitäre Verpflichtung.
🏘️ Auf die Frage, wie wir Migration steuern und eine gute Unterbringung vor Ort gewährleisten können, braucht es natürlich Antworten - faktenbasiert und lösungsorientiert. Grenzschließungen und ein möglichst unmenschlicher Umgang mit Geflüchteten, wie sie CDU/CSU derzeit fordern, gehen am Kern der Fluchtursachen vorbei und werden das Problem nicht lösen.
🌻 Was wir dagegen brauchen:
👉 Aktive Gestaltung von Migration durch Migrationsabkommen und Schaffung legaler Migrationswege
👉 Schnellere Integration von Geflüchteten in unseren Arbeitsmarkt, für Integration und gegen den Fachkräftemangel
👉 Europäische Solidarität und ein Asylsystem, das für eine faire Verteilung auf die EU-Mitgliedstaaten sorgt
👉 Echte Unterstützung für die Kommunen, die derzeit die Hauptlast der Unterbringung und Integration leisten. Bund und Länder sind hier gemeinsam in der Pflicht. Das Land NRW stellt dafür heute kurzfristig weitere 808 Mio. € für die Kommunen bereit 💰
Es war richtig, die kommunale Altschuldenlösung für NRW klar zuzusagen und damit die Hand in Richtung Bund auszustrecken ✅
Ärgerlich ist, dass Finanzminister Lindner diese ausgestreckte Hand bis heute nicht annimmt. Stattdessen beharrt er auf einer ruinösen Schuldenbremse und Sparpolitik, die viele Kommunen längst an den Rand ihrer Handlungsfähigkeit gebracht hat 📉
Die Unterfinanzierung der Kommunen stellt ein riesiges Problem für die alltägliche Daseinsvorsorge (Kitas, Schulen, Klimaschutz vor Ort) dar und wird damit zur Gefahr für unsere Demokratie ❗️

Es war richtig, die kommunale Altschuldenlösung für NRW klar zuzusagen und damit die Hand in Richtung Bund auszustrecken ✅
Ärgerlich ist, dass Finanzminister Lindner diese ausgestreckte Hand bis heute nicht annimmt. Stattdessen beharrt er auf einer ruinösen Schuldenbremse und Sparpolitik, die viele Kommunen längst an den Rand ihrer Handlungsfähigkeit gebracht hat 📉
Die Unterfinanzierung der Kommunen stellt ein riesiges Problem für die alltägliche Daseinsvorsorge (Kitas, Schulen, Klimaschutz vor Ort) dar und wird damit zur Gefahr für unsere Demokratie ❗️
Politik ist kein Ponyhof.
Das ist klar. Und doch fällt es derzeit wirklich nicht leicht, bei der Vielzahl an Krisen und der Stimmung im Land den Optimismus und die Tatkraft nicht zu verlieren.
Vor allem der Blick auf die Umfragen für die AfD ist erschreckend. Eine rechtsextreme Partei, die keine Lösungen hat, sondern Boshaftigkeit ins Schaufenster stellt und Hass schürt. Die unsere freiheitliche Gesellschaft, wie wir sie kennen, abschaffen will.
In diesen Zeiten erwarten die Menschen zu Recht, dass Politik Sicherheit gibt. Denn die Sorgen über die vielfältigen Krisen: Krieg, Inflation & Klimawandel, sind berechtigt. Es ist gemeinsame Verantwortung der Demokrat*innen, dass wir diese Sorgen nicht dogmatisch und nicht populistisch, sondern ehrlich und in der Sache beantworten. Und dass wir dabei den Rechten nicht nachplappern und ihre Positionen auf diese Weise salonfähig machen.
Ist unser Staat noch handlungsfähig? Ja klar! Aber er muss es auch zeigen. Indem wir nicht Streit, sondern Lösungen nach vorne stellen. Gesellschaftliche Kompromisse, die alle mitnehmen. Alle - außer diejenigen, die extremistische und in Wahrheit antidemokratische Positionen vertreten.
Lasst uns gemeinsam unseren Teil zu dieser Politik beitragen, die Probleme nicht aufbläst, sondern löst! 🌻

Politik ist kein Ponyhof.
Das ist klar. Und doch fällt es derzeit wirklich nicht leicht, bei der Vielzahl an Krisen und der Stimmung im Land den Optimismus und die Tatkraft nicht zu verlieren.
Vor allem der Blick auf die Umfragen für die AfD ist erschreckend. Eine rechtsextreme Partei, die keine Lösungen hat, sondern Boshaftigkeit ins Schaufenster stellt und Hass schürt. Die unsere freiheitliche Gesellschaft, wie wir sie kennen, abschaffen will.
In diesen Zeiten erwarten die Menschen zu Recht, dass Politik Sicherheit gibt. Denn die Sorgen über die vielfältigen Krisen: Krieg, Inflation & Klimawandel, sind berechtigt. Es ist gemeinsame Verantwortung der Demokrat*innen, dass wir diese Sorgen nicht dogmatisch und nicht populistisch, sondern ehrlich und in der Sache beantworten. Und dass wir dabei den Rechten nicht nachplappern und ihre Positionen auf diese Weise salonfähig machen.
Ist unser Staat noch handlungsfähig? Ja klar! Aber er muss es auch zeigen. Indem wir nicht Streit, sondern Lösungen nach vorne stellen. Gesellschaftliche Kompromisse, die alle mitnehmen. Alle - außer diejenigen, die extremistische und in Wahrheit antidemokratische Positionen vertreten.
Lasst uns gemeinsam unseren Teil zu dieser Politik beitragen, die Probleme nicht aufbläst, sondern löst! 🌻
Sonntagsrunde auf der neuen Fahrrad-Schnellstrecke am Kanal zwischen Münster und Hiltrup ☀️
Vor drei Jahren im Rat beschlossen. Jetzt ist sie fertig und richtig gut geworden! 👌
Wichtige Verbesserung auch für viele Pendler*innen 🚴🚴♀️👍

Sonntagsrunde auf der neuen Fahrrad-Schnellstrecke am Kanal zwischen Münster und Hiltrup ☀️
Vor drei Jahren im Rat beschlossen. Jetzt ist sie fertig und richtig gut geworden! 👌
Wichtige Verbesserung auch für viele Pendler*innen 🚴🚴♀️👍
Wir bringen das Gemeindefinanzierungsgesetz 2024 (kurz GFG) auf den Weg!
💰 Mit dem Gesetz werden rund 15 Milliarden Euro an die Kommunen verteilt (= 20% des Landeshaushalts). Besonders wichtig ist es für finanzschwache Kommunen, die ihre Aufgaben nicht aus eigener Kraft stemmen können
❗️Viele Kommunen sind derzeit in Finanznot!
Die hohe Inflation und der neue Tarifabschluss im öffentlichen Dienst treiben die Kosten für die Kommunen in die Höhe. Die Einnahmen bleiben aber vielerorts gleich oder gehen sogar zurück. Hinzu kommt eine hohe Altschuldenlast und immer mehr Pflichtaufgaben vom Bund, ohne dass dieser für den nötigen finanziellen Ausgleich sorgt.
👉 Die Folge: Wichtige Infrastruktur bleibt auf der Strecke (Schulen, Integration, Jugendarbeit, Klimaschutz ...)!
🧐 Und was machen wir?
Als regierungstragende Fraktionen ändern wir das GFG jetzt so, dass vor allem Kommunen mit hohem Finanzbedarf profitieren. Außerdem kommt 2025 der Einstieg in die Altschuldenlösung: 50% der Altschulden werden vom Land übernommen.
❌ Die Finanznot der Kommunen können diese Maßnahmen auf Landesebene leider allein nicht lösen. Deshalb sind der aktuelle Sparkurs von Scholz und Lindner auf Bundesebene und ihr Festhalten an der ruinösen Schuldenbremse fatal.
🌻 Für uns Grüne ist klar: Kommunale Daseinsvorsorge ist eine Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Demokratie. Wir setzen uns darum auch über aktuelle Maßnahmen hinaus entschieden für eine realistische, zukunftstaugliche und soziale Finanzierung unserer Kommunen ein.

Wir bringen das Gemeindefinanzierungsgesetz 2024 (kurz GFG) auf den Weg!
💰 Mit dem Gesetz werden rund 15 Milliarden Euro an die Kommunen verteilt (= 20% des Landeshaushalts). Besonders wichtig ist es für finanzschwache Kommunen, die ihre Aufgaben nicht aus eigener Kraft stemmen können
❗️Viele Kommunen sind derzeit in Finanznot!
Die hohe Inflation und der neue Tarifabschluss im öffentlichen Dienst treiben die Kosten für die Kommunen in die Höhe. Die Einnahmen bleiben aber vielerorts gleich oder gehen sogar zurück. Hinzu kommt eine hohe Altschuldenlast und immer mehr Pflichtaufgaben vom Bund, ohne dass dieser für den nötigen finanziellen Ausgleich sorgt.
👉 Die Folge: Wichtige Infrastruktur bleibt auf der Strecke (Schulen, Integration, Jugendarbeit, Klimaschutz ...)!
🧐 Und was machen wir?
Als regierungstragende Fraktionen ändern wir das GFG jetzt so, dass vor allem Kommunen mit hohem Finanzbedarf profitieren. Außerdem kommt 2025 der Einstieg in die Altschuldenlösung: 50% der Altschulden werden vom Land übernommen.
❌ Die Finanznot der Kommunen können diese Maßnahmen auf Landesebene leider allein nicht lösen. Deshalb sind der aktuelle Sparkurs von Scholz und Lindner auf Bundesebene und ihr Festhalten an der ruinösen Schuldenbremse fatal.
🌻 Für uns Grüne ist klar: Kommunale Daseinsvorsorge ist eine Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Demokratie. Wir setzen uns darum auch über aktuelle Maßnahmen hinaus entschieden für eine realistische, zukunftstaugliche und soziale Finanzierung unserer Kommunen ein.
Morgen ist der Tod der 22-Jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini ein Jahr her. Sie verstarb am 16. September an den Folgen der Verletzungen, die ihr von der sogenannten "Sittenpolizei" zugefügt wurden - weil sie ihr Kopftuch angeblich nicht korrekt trug.
Ihre Ermordung löste in Iran und weltweit eine riesige Protestwelle aus. Im Hinblick auf den Jahrestag finden auch jetzt noch im ganzen Iran zunehmend Festnahmen von Aktivistinnen und Aktivisten statt. Das Regime sendet ein Zeichen: Wagt es ja nicht am 16.09. auf die Straße zu gehen.
Der schreckliche Terror des Mullah-Regimes darf nicht zur Normalität werden. Ich habe deshalb eine Patenschaft für #miladzohrevand, der unter fadenscheinigen Gründen zum Tode verurteilt wurde, übernommen. Meine Solidarität und mein größter Respekt gilt all denjenigen, die sich zur Wehr setzen und dabei ihre Freiheit und ihr Leben riskieren.
Wenn ihr in Nordrhein-Westfalen wohnt, könnt ihr euch zum Beispiel den Demonstrationen in Münster, Bonn oder Essen anschließen. Nutzt außerdem eure Social Media Kanäle, um auf den Jahrestag aufmerksam zu machen!
#WomenLifeFreedom #JinJiyanAzadî #jinamahsaamini #ZanZendegiAzadi #miladzohrevand

Morgen ist der Tod der 22-Jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini ein Jahr her. Sie verstarb am 16. September an den Folgen der Verletzungen, die ihr von der sogenannten "Sittenpolizei" zugefügt wurden - weil sie ihr Kopftuch angeblich nicht korrekt trug.
Ihre Ermordung löste in Iran und weltweit eine riesige Protestwelle aus. Im Hinblick auf den Jahrestag finden auch jetzt noch im ganzen Iran zunehmend Festnahmen von Aktivistinnen und Aktivisten statt. Das Regime sendet ein Zeichen: Wagt es ja nicht am 16.09. auf die Straße zu gehen.
Der schreckliche Terror des Mullah-Regimes darf nicht zur Normalität werden. Ich habe deshalb eine Patenschaft für #miladzohrevand, der unter fadenscheinigen Gründen zum Tode verurteilt wurde, übernommen. Meine Solidarität und mein größter Respekt gilt all denjenigen, die sich zur Wehr setzen und dabei ihre Freiheit und ihr Leben riskieren.
Wenn ihr in Nordrhein-Westfalen wohnt, könnt ihr euch zum Beispiel den Demonstrationen in Münster, Bonn oder Essen anschließen. Nutzt außerdem eure Social Media Kanäle, um auf den Jahrestag aufmerksam zu machen!
#WomenLifeFreedom #JinJiyanAzadî #jinamahsaamini #ZanZendegiAzadi #miladzohrevand
Der Landtagsbetrieb ist wieder in vollem Gange! Ich denke gern an die ruhigen Sommertage zurück, bin aber auch froh, mich wieder für wichtige Projekte einsetzen zu können 🌻
Derzeit beschäftigen mich vor allem zwei Dinge:
☀️🏘️ Die Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans für einen naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien
🏦💰Die finanzielle Lage vieler Kommunen, die zum Haushaltsjahr 2024 vor teilweise extremen Schwierigkeiten stehen
In beiden Bereichen arbeiten wir derzeit intensiv an guten Lösungen. So setzen wir uns ein - für ein lebenswertes Land, für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und für zukünftige Generationen 💪
Dieser Herbst wird bestimmt nicht langweilig 🍁😊

Der Landtagsbetrieb ist wieder in vollem Gange! Ich denke gern an die ruhigen Sommertage zurück, bin aber auch froh, mich wieder für wichtige Projekte einsetzen zu können 🌻
Derzeit beschäftigen mich vor allem zwei Dinge:
☀️🏘️ Die Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans für einen naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien
🏦💰Die finanzielle Lage vieler Kommunen, die zum Haushaltsjahr 2024 vor teilweise extremen Schwierigkeiten stehen
In beiden Bereichen arbeiten wir derzeit intensiv an guten Lösungen. So setzen wir uns ein - für ein lebenswertes Land, für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und für zukünftige Generationen 💪
Dieser Herbst wird bestimmt nicht langweilig 🍁😊
Gute Nachrichten bei der Stromversorgung! 🥳
⚡️ 53,4% des in Deutschland erzeugten Stroms kamen im ersten Halbjahr 2023 aus Erneuerbaren Energien (2022: 48,4%)! Dabei ist die Windkraft mit 28,6% der inländischen Stromerzeugung Spitzenreiterin.
📉 Die Fossilen verlieren an Bedeutung: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 hat die Kohleverstromung ihren Anteil von 31,3% auf 27,1% an der deutschen Stromerzeugung reduziert. Zugleich ging die Kernenergie von 6,0% auf 2,9% zurück - sie floss aber auch nur noch bis 15. April in die Statistik ein und ist seitdem endgültig abgeschaltet.
👉 Angesichts von Klimakrise und hohen Energiepreisen braucht es jetzt weiterhin Tempo für den Ausbau der Erneuerbaren. Denn Wind und Sonne machen uns unabhängig von Importen, schützen das Klima und sind längst ein entscheidender Standortfaktor für unsere Industrie.

Gute Nachrichten bei der Stromversorgung! 🥳
⚡️ 53,4% des in Deutschland erzeugten Stroms kamen im ersten Halbjahr 2023 aus Erneuerbaren Energien (2022: 48,4%)! Dabei ist die Windkraft mit 28,6% der inländischen Stromerzeugung Spitzenreiterin.
📉 Die Fossilen verlieren an Bedeutung: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 hat die Kohleverstromung ihren Anteil von 31,3% auf 27,1% an der deutschen Stromerzeugung reduziert. Zugleich ging die Kernenergie von 6,0% auf 2,9% zurück - sie floss aber auch nur noch bis 15. April in die Statistik ein und ist seitdem endgültig abgeschaltet.
👉 Angesichts von Klimakrise und hohen Energiepreisen braucht es jetzt weiterhin Tempo für den Ausbau der Erneuerbaren. Denn Wind und Sonne machen uns unabhängig von Importen, schützen das Klima und sind längst ein entscheidender Standortfaktor für unsere Industrie.