Robin Korte
Visionen
für Morgen.
Mit Plänen
für Heute.
Visionen
für Morgen.
Mit Plänen
für Heute.
Für Münster im Landtag
Willkommen auf meiner Homepage!
Seit der Landtagswahl im Mai 2022 bin ich Mitglied des Landtags von NRW und darf dort die Menschen in Münster als direkt gewählter Abgeordneter vertreten. Für diese Aufgabe und das damit verbundene Vertrauen bin ich sehr dankbar und empfinde es als großes Privileg, mich seitdem mit Ihrer Stimme für den Klimaschutz, für soziale Gerechtigkeit und für eine starke Demokratie in unserem Land einsetzen zu dürfen. Durch meine Arbeit will ich dazu beitragen, für die Zukunft und die Menschen in Münster und NRW jeweils das Beste herauszuholen.
Als Grüne Fraktion in Regierungsverantwortung können wir NRW in entscheidenden Jahren aktiv mitgestalten. Für meine Fraktion wirke ich hierbei als Sprecher für Kommunalpolitik sowie als Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit.
Für mich ist klar: Die Bewältigung der Klimakrise ist die zentrale Aufgabe unserer Generation und ich bin froh, dass ich mit meiner Arbeit eine Klimapolitik mitgestalten kann, die im Schulterschluss mit der Bundesregierung und den Kommunen vor Ort dafür sorgt, dass NRW klimaneutral wird und zugleich ein starker Wirtschaftsstandort bleibt. Dabei ist es mir als langjähriger Kommunalpolitiker ein wichtiges Anliegen, die lokale Perspektive unserer Städte und Gemeinden mitzudenken. Denn erst hier, vor Ort, werden Klimaschutz und weitere Zukunftsaufgaben konkret, werden die Verkehrswende, Integration und gute Bildung in die Praxis umgesetzt. Aus dem Landtag heraus dafür zu sorgen, dass die Kommunen den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen sind und dabei bestmöglich unterstützt werden, ist daher ein wichtiger Teil meiner Arbeit.
Für Fragen und Anregungen bin ich jederzeit ansprechbar, denn Politik lebt vom Austausch. Kontaktieren Sie mich gerne oder informieren Sie sich unter Veranstaltungen, wann meine nächste Bürger*innensprechstunde stattfindet.
Ihr & Euer
Über Mich

Persönlich
35 Jahre, verheiratet, ein kleiner Sohn. Seit meiner Kindheit lebe ich in Münster, bin im Kreuzviertel zur Schule gegangen und habe meinen Zivildienst am St. Franziskus-Hospital geleistet. Nach meinem Studium der Lebensmittelchemie und anschließender Promotion habe ich seit 2018 am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt gearbeitet und war dort als Sachverständiger für die Sicherheit von Verbraucherprodukten zuständig. Seit dem 1. Juni 2022 bin ich nun Abgeordneter in der größten Grünen Landtagsfraktion, die es je gab.
In meiner Freizeit bin ich, umso mehr seit Geburt unseres Sohnes, Familienmensch, mache gerne Ausflüge an die frische Luft, um dabei Münster wie das Münsterland zu Fuß oder mit dem Rad zu entdecken.
Meine Veranstaltungen
🥳 Gute Nachrichten für Münsters Wärmewende hatte NRW-Klimaschutzministerin @monaneubaur im Gepäck:
💰5,7 Mio. € Förderung vom Land für die @stadtwerke_ms, um die Tiefe Geothermie weiter voranzubringen. Mit dem Geld kann eine sogenannte 3D-Seismik, also eine sorgfältige Untersuchung und Kartierung des Bodens durchgeführt werden. Damit klärt sich, wo in #Münster konkrete Bohrungen für Erdwärme durchgeführt werden können ⚡️
🌡️ Tiefe Geothermie ist klimafreundliche Energiegewinnung aus Erdwärme in mehr als 1000m Tiefe. Dazu sind komplexe Vorarbeiten und aufwändige Bohrungen nötig. Die Förderung ist daher enorm wichtig und trägt einen wichtigen Schritt zur Klimaneutralität in Münster bei 🌎. Denn die Voruntersuchungen (sog. 2D Seismik) haben bereits gezeigt, dass das zentrale Münsterland beste Voraussetzungen für Geothermie bietet.
🙌 Die 5,7 Mio Euro sind die mit Abstand größte Einzelförderung für Geothermie in NRW und damit ein großer und wichtiger Schritt mit Modellcharakter für das ganze Land! Ich war bei der Übergabe des Förderbescheids dabei und habe gemeinsam mit Stadtwerke-Geschäftsführer @sebastian9506 und @wendland.simone auf diesen Erfolg angestoßen! 🥂
Foto: Michael C. Möller

🥳 Gute Nachrichten für Münsters Wärmewende hatte NRW-Klimaschutzministerin @monaneubaur im Gepäck:
💰5,7 Mio. € Förderung vom Land für die @stadtwerke_ms, um die Tiefe Geothermie weiter voranzubringen. Mit dem Geld kann eine sogenannte 3D-Seismik, also eine sorgfältige Untersuchung und Kartierung des Bodens durchgeführt werden. Damit klärt sich, wo in #Münster konkrete Bohrungen für Erdwärme durchgeführt werden können ⚡️
🌡️ Tiefe Geothermie ist klimafreundliche Energiegewinnung aus Erdwärme in mehr als 1000m Tiefe. Dazu sind komplexe Vorarbeiten und aufwändige Bohrungen nötig. Die Förderung ist daher enorm wichtig und trägt einen wichtigen Schritt zur Klimaneutralität in Münster bei 🌎. Denn die Voruntersuchungen (sog. 2D Seismik) haben bereits gezeigt, dass das zentrale Münsterland beste Voraussetzungen für Geothermie bietet.
🙌 Die 5,7 Mio Euro sind die mit Abstand größte Einzelförderung für Geothermie in NRW und damit ein großer und wichtiger Schritt mit Modellcharakter für das ganze Land! Ich war bei der Übergabe des Förderbescheids dabei und habe gemeinsam mit Stadtwerke-Geschäftsführer @sebastian9506 und @wendland.simone auf diesen Erfolg angestoßen! 🥂
Foto: Michael C. Möller
Die öffentlichen Haushalte haben in den letzten Krisenjahren eine Vielzahl an Entlastungen für Menschen und Wirtschaft geschultert. Immer haben Länder und Kommunen die vom Bund beschlossenen Gesetze mitbezahlt.
➡️ Mit dem Wachstumschancengesetz sollte nun ein weiterer Eingriff in die öffentlichen Kassen erfolgen, der maßgeblich die Kommunen belasten würde.
➡️ Dabei wird der Effekt des Wachstumschancengesetzes für die Wirtschaft eher gering eingeschätzt - die Kosten aber sind hoch: Durch das Gesetz in seiner jetzigen Form würden den Kommunen über neun Milliarden Euro bis zum Jahr 2028 fehlen 💰
➡️ Der jetzt angerufene Vermittlungsausschuss muss im Gegensatz dazu dringend eine Lösung finden, die kommunale Haushalte nicht noch weiter unter Druck setzt.
❗️Statt für Steuerentlastungen immer wieder die Kommunen zur Kasse zu bitten, die längst am Rande ihrer Handlungsfähigkeit stehen, braucht es nachhaltige Finanzierungswege und endlich eine Reform der Schuldenbremse!

Die öffentlichen Haushalte haben in den letzten Krisenjahren eine Vielzahl an Entlastungen für Menschen und Wirtschaft geschultert. Immer haben Länder und Kommunen die vom Bund beschlossenen Gesetze mitbezahlt.
➡️ Mit dem Wachstumschancengesetz sollte nun ein weiterer Eingriff in die öffentlichen Kassen erfolgen, der maßgeblich die Kommunen belasten würde.
➡️ Dabei wird der Effekt des Wachstumschancengesetzes für die Wirtschaft eher gering eingeschätzt - die Kosten aber sind hoch: Durch das Gesetz in seiner jetzigen Form würden den Kommunen über neun Milliarden Euro bis zum Jahr 2028 fehlen 💰
➡️ Der jetzt angerufene Vermittlungsausschuss muss im Gegensatz dazu dringend eine Lösung finden, die kommunale Haushalte nicht noch weiter unter Druck setzt.
❗️Statt für Steuerentlastungen immer wieder die Kommunen zur Kasse zu bitten, die längst am Rande ihrer Handlungsfähigkeit stehen, braucht es nachhaltige Finanzierungswege und endlich eine Reform der Schuldenbremse!
+++ English version below +++
Die Nachricht von der Hinrichtung von #MiladZohrevand erfüllt mich mit Trauer. Was ist das für ein unmenschliches Regime, das sein eigenes Volk ermordet, um die eigenen Verbrechen zu verschleiern? Meine Gedanken sind bei Milads Familie und seinen Freunden.
English version:
I am in deep grief because of #MiladZohrevands death. What kind of regime is so inhumane to kill its own people in order to cover its own crimes? My thoughts are with Milads family and friends.

+++ English version below +++
Die Nachricht von der Hinrichtung von #MiladZohrevand erfüllt mich mit Trauer. Was ist das für ein unmenschliches Regime, das sein eigenes Volk ermordet, um die eigenen Verbrechen zu verschleiern? Meine Gedanken sind bei Milads Familie und seinen Freunden.
English version:
I am in deep grief because of #MiladZohrevands death. What kind of regime is so inhumane to kill its own people in order to cover its own crimes? My thoughts are with Milads family and friends.
Austausch mit Grünen Bürgermeistern aus dem Münsterland 🙌
Gute Lebensverhältnisse in Stadt und Land lassen sich nur gemeinsam sichern. Das war Konsens beim gemeinsamen Austausch von mir und @sylviarietenberg, Sprecherin der Grünen Ratsfraktion in Münster, mit den vier Grünen Bürgermeistern aus dem Münsterland:
@jornmoltgen (Havixbeck)
Wolfgang Pieper (Telgte)
@reinkekarl (Altenberge)
und @kellnerkoordiniert (Emsdetten)
🌻Als GRÜNE sind wir in Münster und im Münsterland eine starke und treibende Kraft. Das zeigt sich auch durch die vielen Bürgermeister, die wir in der Region mittlerweile stellen! Ihre Perspektive in unsere politische Arbeit im Oberzentrum Münster und im Land einzubeziehen, ist total wichtig. Denn um gemeinsam den Herausforderungen der Zeit zu begegnen, müssen die verschiedenen Ebenen gut ineinander greifen ⚙️
💬 Wir haben uns deshalb über die S-Bahn-Münsterland 🚉, die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Umland für bezahlbaren Wohnraum 🏘️ und die Umsetzung des offenen Ganztags 🏫 ausgetauscht und gemeinsam Handlungsperspektiven entwickelt.

Austausch mit Grünen Bürgermeistern aus dem Münsterland 🙌
Gute Lebensverhältnisse in Stadt und Land lassen sich nur gemeinsam sichern. Das war Konsens beim gemeinsamen Austausch von mir und @sylviarietenberg, Sprecherin der Grünen Ratsfraktion in Münster, mit den vier Grünen Bürgermeistern aus dem Münsterland:
@jornmoltgen (Havixbeck)
Wolfgang Pieper (Telgte)
@reinkekarl (Altenberge)
und @kellnerkoordiniert (Emsdetten)
🌻Als GRÜNE sind wir in Münster und im Münsterland eine starke und treibende Kraft. Das zeigt sich auch durch die vielen Bürgermeister, die wir in der Region mittlerweile stellen! Ihre Perspektive in unsere politische Arbeit im Oberzentrum Münster und im Land einzubeziehen, ist total wichtig. Denn um gemeinsam den Herausforderungen der Zeit zu begegnen, müssen die verschiedenen Ebenen gut ineinander greifen ⚙️
💬 Wir haben uns deshalb über die S-Bahn-Münsterland 🚉, die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Umland für bezahlbaren Wohnraum 🏘️ und die Umsetzung des offenen Ganztags 🏫 ausgetauscht und gemeinsam Handlungsperspektiven entwickelt.
Wie sieht eigentlich ein Tag als Elektrotechniker aus?! 🧑🔧
🔎 Um das herauszufinden, habe ich ein Mini-Praktikum beim Handwerksbetrieb @raddant_elektrotechnik_gmbh in Münster-Handorf gemacht!
🔨 Einen Arbeitstag lang durfte ich Lampen und Monitore aufhängen und verkabeln und Beratungen zum Einbau einer PV-Anlage begleiten. Dabei habe ich viel gelernt: praktisches und darüber wie so ein Handwerker-Alltag eigentlich aussieht (inkl. Aufstehen "mitten in der Nacht", denn um 6:45 beginnt schon die Arbeit).
☀️ Gerade für den dringend notwendigen Umbau zur Klimaneutralität brauchen wir Handwerkerinnen und Handwerker so sehr wie selten zuvor. Gleichzeitig gibt es in vielen Handwerksberufen einen wachsenden Fachkräftemangel, der uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt.
👉 Um ihr gerecht zu werden braucht es mehr gesellschaftliche Wertschätzung für die berufliche Bildung und eine echte Gleichwertigkeit mit akademischen Berufen. Migrant*innen, die durch Arbeit mit anpacken wollen, müssen endlich die Chance dazu bekommen - ohne unsinnige Vorbedingungen und Wartezeiten. Aber auch das Handwerk muss an sich arbeiten und vor allem für Frauen attraktiver werden.

Wie sieht eigentlich ein Tag als Elektrotechniker aus?! 🧑🔧
🔎 Um das herauszufinden, habe ich ein Mini-Praktikum beim Handwerksbetrieb @raddant_elektrotechnik_gmbh in Münster-Handorf gemacht!
🔨 Einen Arbeitstag lang durfte ich Lampen und Monitore aufhängen und verkabeln und Beratungen zum Einbau einer PV-Anlage begleiten. Dabei habe ich viel gelernt: praktisches und darüber wie so ein Handwerker-Alltag eigentlich aussieht (inkl. Aufstehen "mitten in der Nacht", denn um 6:45 beginnt schon die Arbeit).
☀️ Gerade für den dringend notwendigen Umbau zur Klimaneutralität brauchen wir Handwerkerinnen und Handwerker so sehr wie selten zuvor. Gleichzeitig gibt es in vielen Handwerksberufen einen wachsenden Fachkräftemangel, der uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt.
👉 Um ihr gerecht zu werden braucht es mehr gesellschaftliche Wertschätzung für die berufliche Bildung und eine echte Gleichwertigkeit mit akademischen Berufen. Migrant*innen, die durch Arbeit mit anpacken wollen, müssen endlich die Chance dazu bekommen - ohne unsinnige Vorbedingungen und Wartezeiten. Aber auch das Handwerk muss an sich arbeiten und vor allem für Frauen attraktiver werden.
Heute ist Bundesweiter Vorlesetag 📚
💬 Ich durfte für die Eingangsklasse in der Overbergschule die Geschichte von Rille und der Dschungelbande vorlesen.
🦍 Rille ist ein Berggorilla, den es aus dem Zoo in den Dschungel verschlägt. Dort lernt er den Papagei Pepe und die Gürteltier Tatu kennen. Mit seinen neuen Freund*innen erlebt er viele Abenteuer und lernt mutig zu sein.
😅 Die Kinder fanden Rilles Geschichte so spannend, dass ich das Buch gleich da lassen musste 👍

Heute ist Bundesweiter Vorlesetag 📚
💬 Ich durfte für die Eingangsklasse in der Overbergschule die Geschichte von Rille und der Dschungelbande vorlesen.
🦍 Rille ist ein Berggorilla, den es aus dem Zoo in den Dschungel verschlägt. Dort lernt er den Papagei Pepe und die Gürteltier Tatu kennen. Mit seinen neuen Freund*innen erlebt er viele Abenteuer und lernt mutig zu sein.
😅 Die Kinder fanden Rilles Geschichte so spannend, dass ich das Buch gleich da lassen musste 👍
Wenn uns der Sturm ins Gesicht bläst, geben wir uns gegenseitig Rückenwind 💨🤞.
Das war, unausgesprochen, Motto unserer zweitägigen Klausurtagung in der NRW-Landesvertretung in Berlin.
🌻 Wichtig war der Austausch mit unseren Bundestagsabgeordneten aus NRW. Denn als GRÜNE sind wir in Land und Bund in der Verantwortung. Die zentralen Herausforderungen - im Klimaschutz, für Gerechtigkeit und auch in der Zukunftsfrage Migration - lösen wir nur gemeinsam.
🗨 Deshalb war es wichtig, auch offene, ehrliche Worte zu finden. Sich klar zu machen, was geht und was nicht, wo es drückt und wo wir gemeinsam mehr erreichen können.
💡 Inhaltlicher Höhepunkt? Der Austausch mit @lisa.paus , die als Familienministerin in Berlin gerade den letzten Schliff an die Kindergrundsicherung legt. Nach langem Ringen wird derzeit das zentrale sozialpolitische Projekt der Ampel zum Abschluss gebracht und so Millionen Kindern geholfen, die in unserem reichen Land heute noch in Armut leben müssen.

Wenn uns der Sturm ins Gesicht bläst, geben wir uns gegenseitig Rückenwind 💨🤞.
Das war, unausgesprochen, Motto unserer zweitägigen Klausurtagung in der NRW-Landesvertretung in Berlin.
🌻 Wichtig war der Austausch mit unseren Bundestagsabgeordneten aus NRW. Denn als GRÜNE sind wir in Land und Bund in der Verantwortung. Die zentralen Herausforderungen - im Klimaschutz, für Gerechtigkeit und auch in der Zukunftsfrage Migration - lösen wir nur gemeinsam.
🗨 Deshalb war es wichtig, auch offene, ehrliche Worte zu finden. Sich klar zu machen, was geht und was nicht, wo es drückt und wo wir gemeinsam mehr erreichen können.
💡 Inhaltlicher Höhepunkt? Der Austausch mit @lisa.paus , die als Familienministerin in Berlin gerade den letzten Schliff an die Kindergrundsicherung legt. Nach langem Ringen wird derzeit das zentrale sozialpolitische Projekt der Ampel zum Abschluss gebracht und so Millionen Kindern geholfen, die in unserem reichen Land heute noch in Armut leben müssen.
Trotz Inflation und Wirtschaftskrise halten Scholz und Lindner weiter am Mantra der Schuldenbremse fest. Damit wälzen sie aber die hohen Belastungen nur auf die unterste staatliche Ebene ab - Kommunen werden so de facto zur „Bad Bank“ der Finanzpolitik des Bundes.
Für Investitionen und Daseinsvorsorge vor Ort ist das fatal! Das habe ich auch im Landtag deutlich gemacht und damit auf die ständige Faktenverdrehung von FDP und SPD reagiert.

Trotz Inflation und Wirtschaftskrise halten Scholz und Lindner weiter am Mantra der Schuldenbremse fest. Damit wälzen sie aber die hohen Belastungen nur auf die unterste staatliche Ebene ab - Kommunen werden so de facto zur „Bad Bank“ der Finanzpolitik des Bundes.
Für Investitionen und Daseinsvorsorge vor Ort ist das fatal! Das habe ich auch im Landtag deutlich gemacht und damit auf die ständige Faktenverdrehung von FDP und SPD reagiert.