Robin Korte MdL begrüßt neue Krankenhausplanung
Münster, 02.04.25
Zum 1. April 2025 ist die neue Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Die Krankenhauslandschaft wird damit landesweit neu aufgestellt. Die Planung der Landesregierung sorgt für eine zukunftsfähige, hochwertige und verlässliche Krankenhausversorgung in NRW. Bisher hatten Doppelstrukturen oft zu einem ruinösen Wettbewerb zwischen benachbarten Krankenhäusern geführt. Durch eine stärkere Spezialisierung bei gleichzeitiger Sicherstellung der Versorgung in der Breite wird dem nun im Krankenhausplan entgegengewirkt. Die Landesregierung hatte hierzu in einem intensiven fachlichen Prozess festgelegt, welche Krankenhäuser zukünftig welche Leistungen anbieten dürfen.
Robin Korte, Grüner Landtagsabgeordneter aus Münster dazu:
„Der neue Krankenhausplan sorgt dafür, dass sich die Menschen in Münster und im ganzen Land auch in Zukunft auf eine gute Krankenhausversorgung verlassen können. Münster profitiert dabei weiterhin von einem umfangreichen Angebot. Die Grundversorgung etwa mit der allgemeinen Inneren Medizin und Chirurgie ist über die Krankenhausplanung überall sichergestellt. Aber auch bei einer so zentralen Leistung wie den Geburtsstationen wird es in Münster keine Abstriche geben.
In Münster sind zudem einige hochspezialisierte Leistungen auch zukünftig mehrfach vorhanden, so etwa komplexe Nierenheilkunde oder Eingriffe an der Speiseröhre, weil unsere Krankenhäuser teilweise auch die Menschen im Umland mitversorgen. Das gilt insbesondere für die Uniklinik, die in fast allen Leistungsgruppen modernste Medizin anbietet. Die Konzentration von hochkomplexen Leistungen an spezialisierten Standorten ist auch für die Patient*innen ein Gewinn, denn hierdurch steigt nachgewiesenermaßen die Qualität der Leistungen.“
Zum Hintergrund:
Mit der Krankenhausplanung stellt Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland die Systematik von der früheren Bemessung anhand der Bettenanzahl auf eine Planung nach Leistungsgruppen und damit eine Orientierung am tatsächlichen Bedarf um. Hinzu kommen wichtige Qualitätsstandards, etwa bei der Vorhaltung medizinischer Geräte und fachärztlichem Personal, sowie Erreichbarkeitsvorgaben für die Grundversorgung und die Geburtshilfe. Es handelt sich um eine der größten gesundheitspolitischen Reformen in Nordrhein-Westfalen seit Jahrzehnten, die für fast alle Kliniken im Land große Veränderungen bedeutet und auch wirtschaftliche Folgen hat.
Eine Übersicht darüber, welche Krankenhäuser in Münster nun welche Leistungen anbieten, finden Sie hier:
Die schwarz-grüne Landesregierung hatte die Krankenhausplanung bereits im Dezember vergangenen Jahres abgeschlossen und den Krankenhäusern ihre zukünftigen Leistungsportfolios mitgeteilt. Am 1. April begann die Umsetzung der Krankenhausplanung für einen Großteil der Leistungsgruppen. Für einige wenige Leistungsgruppen, die beispielsweise eine hohe Notfallrelevanz haben, gilt noch eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres.
Die schwarz-grüne Koalition unterstützt die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser bei den notwendigen Strukturveränderungen und Investitionen mit erheblichen zusätzlichen Finanzmitteln. Für Maßnahmen zur Umsetzung des neuen Krankenhausplans werden in dieser Wahlperiode rund 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Eine Besonderheit in Nordrhein-Westfalen ist zudem, dass ein Drittel der zusätzlichen Investitionen für die Krankenhausplanung in den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in den Kliniken fließt.